Höhenretter üben in neuer Uniform

Am 18. März 2025 führte die Höhenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf eine einsatznahe Übung im Stationsbetrieb durch. Ziel war es, verschiedene einfache Rettungsszenarien unter realistischen Bedingungen zu trainieren.

Im ersten Szenario wurde die Rettung einer abgestürzten Person aus einem Schacht simuliert. Dabei kam das Dreibein des schweren Rüstfahrzeugs in Kombination mit redundanten Seiltechniken zum Einsatz. Das zweite Szenario erforderte die Rettung einer verletzten Person vom Dach des Feuerwehrhauses. Hierbei wurde die Drehleiter genutzt und es kamen ebenfalls redundante Verbindungsmittel zum Einsatz. Diese wurden speziell für Rettungen aus Höhen und Tiefen in Verbindung mit der Schleifkorbtrage konzipiert und werden auf der Drehleiter mitgeführt. Neben dem schweren Rüstfahrzeug und der Drehleiter kam natürlich auch unser Höhenrettungsanhänger erneut zum Einsatz. Dieser geräumige Anhänger schützt die Ausrüstung optimal vor Wind und Wetter und bietet den Höhenrettern zugleich die Möglichkeit, sich direkt vor Ort schnell und wettergeschützt auszurüsten.

Neben der Festigung wichtiger Handgriffe diente die Übung auch als Gelegenheit, die neu angeschafften Uniformen der Höhenrettungsgruppe erstmals unter Trainingsbedingungen zu erproben. Die neue Schutzbekleidung umfasst eine winddichte, wasserabweisende und atmungsaktive Softshelljacke sowie eine dazu passende Hose. Ihr funktioneller Schnitt ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit – ein entscheidender Vorteil zur alten und einfachen Uniform. Zudem lassen sich Jacke und Hose per Reißverschluss miteinander verbinden, was für einen besseren Sitz und zusätzlichen Schutz sorgt.

Ergänzend wurden robuste Regenjacken und -Hosen angeschafft, um die Einsatzkräfte auch bei schlechtem Wetter optimal auszurüsten. Im Vergleich zur bisherigen Uniform sind die Spezialkräfte nun bestmöglich für widrigste Wetterbedingungen gerüstet.