11.01.1993 11:13

Großbrand Palmers Hochhaus

Es ist Montag, der 11. Jänner 1993. Nach den Weihnachtsfeiertagen herrscht im Bürohaus der Firma Palmers in Wiener Neudorf wieder Hochbetrieb. Gegen 11.00 Uhr arbeiten ca. 200 Angestellte in dem 10 stöckigen Gebäude.

11.13 Uhr: Die im Jahr 1991 erneuerte und erweiterte automatische Brandmeldeanlage (TUS) löst Alarm aus. Über Lautsprecher werden die Angestellten aufgefordert das Gebäude zu räumen.  Wie in der vergangenen Zeit des öfteren, verlassen die Angestellten ohne Panik aber schnell das Gebäude.
Gleichzeitig kommt der TUS-Alarm in der Bezirksalarmzentrale an. Von dort wird routinemäßig die Feuerwehr Wiener Neudorf über Funkmeldeempfänger (Piepserl) alarmiert. Eine Minute später rückt "Tank 1 Wiener Neudorf" aus. Zwei Firmenangestellte (Brandschutzbeauftragte) begeben sich in den dritten Stock, um nach der Ursache des Alarmes zu sehen. Dort angekommen erkennen sie den Ernst der Situation.

11.16 Uhr: Gleichzeitig mit der Meldung an die Feuerwehr, das es tatsächlich brennt, versuchen die Brandschutzbeauftragten mit zwei 6 kg Pulverlöschern den Brand zu löschen. Obwohl der Einsatz der Pulverlöscher direkt am Brandherd vorgenommen wird, gelingt es nicht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die beiden Bediensteten müssen auf Grund der starken Rauchentwicklung den Rückzug antreten.

Zu diesem Zeitpunkt trifft auch Tank 1 Wiener Neudorf vor dem Palmersgebäude ein. Einsatzleiter HBI Josef Billensteiner wird über Funk verständigt, daß im 3 Stock ein Brand ausgebrochen ist. Von außen ist zu diesem Zeitpunkt noch nichts zu sehen. Nur die Fenster des Ostflügels erscheinen finster.  HBI Josef  Billensteiner befiehlt sofort eine Nachalarmierung der Feuerwehr Wiener Neudorf mit Sirene und beginnt mit der Erkundung. Von den Firmenangestellten wird bekannt gegeben, daß alle Personen aus dem Gebäude sind. Das Stiegenhaus ist noch nicht verraucht. Im dritten Stock ist hinter der Rauchschutztür dichter Rauch zu erkennen. HBI Josef Billensteiner löst um 11.22 Uhr Alarmstufe 2 aus (FF Mödling und Biedermannsdorf).  Zusätzlich fordert er die Drehleiter Vösendorf an. Weiters gibt er den beim Fahrzeug befindlichen Feuerwehrmännern den Befehl, sich mit schwerem Atemschutz auszurüsten und mit einem C-Rohr die weitere Erkundung und die Brandbekämpfung durchzuführen.
Der Atemschutztrupp schließt den Schlauch an die bestehende Steigleitung an und öffnet das Ventil. Dadurch sollte die Pumpe im Keller in Gang gesetzt werden. Doch es kommt kein Wasser. Der Innenangriff mußte daher abgebrochen werden.

Als Ersatz für die Steigleitung wird eine B-Leitung mit Verteiler in den dritten Stock gelegt.

Zwischenzeitlich sind ein weiteres Tanklöschfahrzeuge (TLF) 2000 der FF Wiener Neudorf und ein TLF 4000 der FF Mödling eingetroffen. Da zu diesem Zeitpunkt bereits abzusehen ist, daß der Einsatz größer wird, wird der Einsatzort in Abschnitte geteilt und eine Einsatzleitung aufgebaut (11.30 Uhr). Die Gesamteinsatzleitung bleibt bei HBI Josef Billensteiner. Brandrat Gerald Stöhr der FF Mödling übernimmt den Einsatzabschnitt "Innenangriff".

Es wird eine Hochdruckleitung in den dritten Stock vorgenommen.
Mittlerweile ist der Vorraum im dritten Stock so stark verraucht, daß die Sicht nurmehr 20 Zentimeter beträgt. Auch die Hitze ist deutlich angestiegen. Auf Grund des Rauches kann nicht erkannt werden, wo sich der Brandherd in dem ca. 250 m² großen Raum tatsächlich befindet.
Der Angriffstrupp kommt bis zu einer Holztür, welche sich auf Grund der durch die Hitze hervorgerufenen Verformung nicht öffnen läßt. Diese muß gewaltsam aufgebrochen werden.

Sofort verstärkt sich der Rauch, die Sicht ist mittlerweile  bei "Null" und die Hitze erreicht die Schmerzgrenze. Der Brandherd ist immer noch nicht zu sehen. In dem Raum befindet sich Dekorationsmaterial, teilweise in Regalen, teilweise frei stehend.
Mit einem C- und einem Hochdruckrohr versuchen die Angriffstrupps, sich dem Brandherd zu nähern. Plötzlich tritt ein Problem in der Wasserversorgung auf, und die Atemschutztrupps müssen sofort den Rückzug antreten.
Durch die Hitzeeinwirkung springt die erste Doppelglasscheibe. Erstmals dringt etwas Rauch durch die Fenster aus dem Gebäude. Die Drehleiter Vösendorf beginnt mit der Brandbekämpfung durch dieses Fenster.

Während nach und nach die Feuerwehrfahrzeuge eintreffen und in ihre Einsatzbereiche eingewiesen werden, wird westlich des Gebäudes ein Atemschutzsammelplatz aufgebaut. Dieser bekommt unerwartet Unterstützung  durch die Kompressorfirma Poseidon, welche nach Rücksprache mit der Einsatzleitung ein Dieselaggregat mit Atemluftkompressor vom Industriezentrum zur Einsatzstelle bringt.

Um 11.43 Uhr wird Alarmstufe 3 (weitere 3 Feuerwehren), um 11.46 Uhr Alarmstufe 4 und um 12.10 Uhr Alarmstufe 5 ausgelöst.

Nun kommt es bereits zu Aufstellungsschwierigkeiten der Feuerwehrfahrzeuge. Die ordnungsgemäß geparkten Fahrzeuge der Firmenangehörigen müssen entfernt werden. Auch das ist mit Schwierigkeiten verbunden, da viele Angestellte die Fahrzeugschlüssel im Gebäude gelassen hatten.

In der Einsatzleitung wurden mittlerweile fünf Abschnitte gebildet:

Innenangriff: BR Gerald Stöhr (FF Mödling)
Südseite: ABI Franz Koternetz (FF Brunn/Geb)
Ostseite: OBI Franz Hacker (FF Wr Neudorf) und OV Werner Brixel (FF Mödling)
Nordseite: EOBI Günther Stift (FF Wr Neudorf) und BR Martin Wlaschitz (FF Biedermannsdorf)
Wasserversorgung (später Verbindung zur BF Wien):
HBI Ludwig Marx und OBI Robert Moser (FF Guntramsdorf)

Außen hüllt sich das Gebäude immer stärker in Rauch. Die zweite Drehleiter (FF Perchtoldsdorf) wird an der Nordseite in Stellung gebracht.

Die Probleme bei der Wasserversorgung konnten mittlerweile behoben werden, es erfolgt eine Neuformierung des Innenangriffes. Es werden AS-Trupps in den 2. sowie 4. und 5. Stock geschickt, um nach eventuell im Hause gebliebenen Firmenangehörigen zu suchen. Am Höhepunkt dieser Einsatzphase befinden sich gleichzeitig 60 Atemschutzgeräteträger im Gebäude.

Für einen weiteren Schock sorgt Palmers - Direktor Hummer. Mit einer Mitarbeiterin begibt er sich ins brennende Gebäude, um den Tresor im 10. Stock zu schließen. Als die Einsatzleitung davon erfährt, werden sofort zwei AS-Trupps losgeschickt. Um 12.15 Uhr können der Direktor Hummer und die Mitarbeiterin unversehrt aus dem Gebäude gebracht werden.

Inzwischen ist am Einsatzort kein Platz mehr für die laufend eintreffenden Einsatzfahrzeuge. Diese werden im Bereich des Zentrallagers aufgestellt. Zwei weitere Drehleitern (Baden und Traiskirchen) werden in Stellung gebracht.

Es hat sich herausgestellt, das ohne massive Abfuhr von Rauch und Hitze keine effektive Brandbekämpfung möglich ist.
Die Einsatzleitung entschließt sich zu einer bislang in Österreich noch nicht durchgeführten Taktik
 
-- der absichtlichen Herbeiführung eines Flash Over --.

Zu diesem Zweck werden zwei Druckbelüfter im Gebäude in Stellung gebracht, die Rauch und Hitze von den Einsatzkräften wegblasen sollen. Um ein Übergreifen der Flammen auf das nächste Stockwerk zu verhindern, wird durch 4 Drehleitern und 6 in Stellung gebrachte Wasserwerfer ein Wasservorhang über die Fassade gelegt. Vom Wasserwerk wurde der Druck in den Hydrantenleitungen zwischenzeitlich von 6 auf 8 bar erhöht, damit ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht.
 
Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Druckbelüfter werden 20.000 l/min Wasser von außen auf die ausbrechende Flammenwand aufgebracht. Innerhalb weniger Minuten stellt sich der Erfolg ein. Im Inneren des Gebäudes weichen Rauch und Hitze von den Einsatzkräften zurück, so das nun ein gezielter Angriff auf den Brandherd möglich ist. Von außen werden die Flammen durch die gewaltigen Wassermassen niedergeschlagen.

Durch  den massiven Löschwassereinsatz entsteht eine weitere Gefahr. Es     ist    zu  befürchten, daß die Decke zwischen zweitem und drittem Stock dem enormen Gewicht des Wassers nicht standhält. Daher werden in den WC's die WC Muscheln abmontiert, damit das Wasser ablaufen kann. Zum Glück gibt es zwischen den Räumen keine hohen Kanten, die Fallrohre der WC's gehen direkt nach unten. Im Keller wird das herunterkommende Löschwasser mit Tauchpumpen sofort wieder abgepumpt und zum Löschen verwendet.

Um 14.00 Uhr ist der Brand unter Kontrolle und um 14.50 Uhr kann "Brand aus" gegeben werden.
Nachträglich stellte sich heraus, daß der Befehl zu dieser risikoreichen Maßnahme gerade noch rechtzeitig gegeben wurde. Durch die enorme Hitzeeinwirkung von teilweise über 1000 Grad Celsius war es im 4. Stock bereits zu Ansengungen und Abschmelzungen gekommen. Dieses Stockwerk hätte nur noch wenige Minuten der Hitzebelastung standgehalten.

Abschließend kann gesagt werden, daß dieser Einsatz den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehren unter Beweis gestellt hat.

Mit hervorragendem Einsatz aller Feuerwehrmänner, taktischem Geschick, einer gewissen Risikobereitschaft und etwas Glück konnten wir diesen Brand erfolgreich bekämpfen und das 4. und 5. Stockwerk retten, obwohl dies von führenden Feuerwehrexperten nicht für möglich gehalten wurde.

Zwei hochrangige Offiziere der Berufsfeuerwehr Graz waren am Tag danach in Wiener Neudorf, um sich den Einsatzablauf schildern zu lassen und Lehren daraus zu ziehen.

Wir möchten uns bei allen eingesetzten Feuerwehrmännern und den Kräften von Rettung und Exekutive für den hervorragenden Einsatz und die gute Zusammenarbeit bedanken.